Achillessehnenprobleme? Patellaspitzensyndrom? Tennisellenbogen?

...ein exzentrisches Krafttraining kann Schmerzen reduzieren!

Als kostenlose, einfach durchführbare Basismaßnahme für Sehnenbeschwerden am Ellenbogen, Kniegelenk oder Sprunggelenk kann diese Maßnahme den Sehnenaufbau günstig beeinflussen und in medizinischen Studien nachhaltig Schmerzen reduzieren.

Auf diesen Seiten erfahren Sie in Wort und Bild wie Sie mit dieser einfachen Basismassnahme bei Sehnenproblemen starten können.

Das exzentrische Krafttraining sehe ich als eine Basismassnahme an, die Ihre Mitarbeit fordert und fördert. 

  • Sie müssen 6x15 Wiederholungen pro Tag und betroffener Extremität trainieren über 12 Wochen insgesamt. 
  • In den ersten 3-4 Wochen kann es ggf. zu einer gewissen Schmerzverstärkung kommen. 
  • Ab Woche 6 des Trainings geht es häufig schon besser. 

Selbst in der BILD-Zeitung findet sich ein Hinweis auf diese effektive und einfache Therapieform bei Beschwerden der Achillessehne:

http://www.bild.de/tipps-trends/gesund-fit/ratgeber/hg-1-treppensteigen-achillessehne-586638.bild.html


Unter dem link www.sportpraxis-knobloch.de finden Sie weitere Information für die Diagnostik, Therapie und Prävention von Sehnenerkrankungen. In Hannover führe ich seit Dezember 2012 eine SportPraxis, die sich schwerpunktmäßig mit der Behandlung von Sehnenerkrankungen befasst.



Pressespiegel

  • Auf Trainingsworld.com, einem Sportexpertenportal, habe ich anlässlich der Fußball-Bundesliga-Saisonvorbereitungsphase am 23.7.12 auf die moderne Therapie von Ermüdungsbrüchen im Fußball hingewiesen, die insbesondere bei der Grundlagenausdauerphase auftreten können.

  • Achillessehnenrupturen als karrierebedrohende Verletzung ist im Beitrag: Achillessehnenruptur in der Leichtathletik aktuell am 29.6.12 thematisiert

  • Am 28.6.12 veröffentlichte ich aus aktuellem Anlass der Fußball-EM 2012 und den Achillessehnenverletzungen u.a. vom Tomas Rosicky einen Beitrag mit dem Titel: Achillessehnenbeschwerden im Fußball.
  • In der Juli-Ausgabe 2012 der Men's Health erschien ein Beitrag zur Bedeutung der Prävention bei Sportverletzungen von mir.
  • Am 06. Juni 2012 erschien in der Zeitschrift Forschung & Lehre des Deutschen Hochschulverbands eine deutschlandweite Analyse von Dr. Heiko Sorg und mir zu den Anforderungen an die Außerplanmäßige Professur in der Medizin. Der link hierzu:

  • Am 29. März 2012 ist ein Hinweis zu meiner Kombinationstherapie bei Tennisellenbogenbeschwerden auf der Seite paradisi.de - dem Wohlfühlparadies erschienen, der an dieser Stelle abrufbar ist:
  • Im Februar 2012 fand in Basel das GOTS Wintermeeting der Schweizer GOTS-Sektion statt zum Thema: Achillessehne. Unter folgendem Link ist ein lesenswerter Kongressbericht abrufbar:
  • Am 8.2.2012 veröffentlichte die Women's Health folgenden Beitrag zu meiner Tennisellenbogenkombinationstherapie:

http://www.womenshealth.de/health/schmerzen/tennisarm-die-besten-behandlungsmethoden.5730.htm

  • Kurz zuvor am 7.12.11 veröffentlichte die Ärzte-Zeitung bereits einen Hinweis auf meinen Vortrag auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin zum Thema Kombinationstherapie bei Tennisellenbogen

  • Hier finden Sie einen link zu einem Artikel in der Apotheken-Umschau aus dem November 2011 zum exzentrischen Krafttraining bei Achillessehnenbeschwerden:

http://www.apotheken-umschau.de/Baender/Achillessehne-Das-hilft-bei-Beschwerden-130551.html


  • Die orthomolekulare Nahrungsmittelergänzung kann ein weiterer Baustein in der Behandlung von Sehnenerkrankungen sein. Entsprechende Übungsanleitungen habe ich gemeinsam mit Orthomol zusammengestellt unter folgendem link:

http://www.orthomol.de/desktopdefault.aspx/tabid-11/40_read-2685/

bzw.

http://www.laufverletzungen.de/files/64114013_tendo_achilles_fersensporn_x3.pdf

Auch die Medical Tribune weist auf die potentiell günstige Mikronährstoffsupplementierung bei Sehnenerkrankungen hin.

http://www.medical-tribune.de/home/fuer-patienten/artikeldetail/spezielle-naehrstoffe-tun-laedierten-sehnen-gut.html

In Kürze wird zu diesem Thema mein Buch "Mikronährstoffe in der Sportmedizin und Orthopädie" im Uni-Med-Verlag erscheinen.


  • Ein Interview zu Sportverletzungen und deren Prävention und Therapie mit der AOK Care, dem interaktiven Gesundheitsmagazin ist an dieser Stelle nachzulesen


  • In der Stiftung Warentest wird von mir auf die Prävention von Ballsportverletzungen im Schulsport hingewiesen, wo Fair Play sowie Koordinationsübungen von mir empfohlen werden

  • Ein Beitrag zu Kniesehnenbeschwerden (Jumper's knee, runner's knee, Patellaspitzensyndrom) in den German Road Races ist über folgenden link abrufbar

  • Die richtige Dosis Sport mit fünf Tagen pro Woche 30min körperlicher Belastung entsprechend den Empfehlungen des American College of Sports Medicine (ACSM) kommentiere ich unter folgendem link

Weitere Therapieoptionen

Weitere bei Sehnenproblemen aufgrund positiver Studienergebnisse zu empfehlende Massnahmen neben dem exzentrischen Krafttraining sind meiner Meinung nach:

  • Eisanwendung über 10min Intervalle vor und nach dem Training und Sport
  • Therapiebegleitender Sport bis Schmerstärke von 5 auf Skala bis 10 (VAS)
  • unter ärztliche Aufsicht als off label use örtlich Nitrospray, z.B. Nitrolingualspray 2x2 Hübe täglich auf die schmerzhafte Achillessehne über 6 Monate
  • Balancetraining 5-10min/d

Zusätzlich kommen als individuelle Gesundheitseigenleistung (IGEL) bei ausgewählten Spezialisten folgende Verfahren zur Anwendung, die ebenfalls in Studien gegen Placebo sich als wirksam erwiesen haben, die gesetzlichen Krankenkassen jedoch trotz positiver Studienlage bislang nicht die Kosten für die Behandlung übernehmen.
  • fokussierte Stosswellentherapie (1-3 Sitzungen)
  • Farbdoppler-Ultraschall-gesteuerte Sklerosierung mit Polidocanol (0,5%, 2ml, nur in sehr wenigen Spezialzentren in Deutschland möglich



Abbildung. Sklerosierung mit Polidocanol zur gezielten Verödung von Neogefäßen hier an der Achillessehne mit Injektion von medial zum Schutz des N. suralis unter Power-Doppler-Sonographiekontrolle.

Der Nervus suralis ist nicht nur bei einer lateralen Injektion am Knöchel gefährdet. Nicht selten kommt es insbesondere bei perkutaner Versorgung von Achillessehnenrissen an der lateral-oberen Nahtkante zu einer Einnaht des N. suralis mit z.T. hochschmerzhaften Sensationen am Außenknöchel, die bis zum äußeren Fussrand ziehen können.


Abbildung. Neogefäße in der schmerzhaften spindelförmig verdickten Achillessehne auf 7 Uhr Position vor der gezielten Sklerosierung mit Polidocanol.



Buch "Aus nach Sportverletzung?" erschienen, 2. Auflage in Vorbereitung

Das Buch "Aus nach Sportverletzung? Moderne Diagnostik, Therapie und Präventionsmöglichkeiten" ist ab sofort im Buchhandel zum Preis von Euro 29,80 zu beziehen.

Die ISBN-13 lautet: 978-3938509210

Über den Versandbuchhandel ist das Buch beispielweise ohne Versandkosten bei AMAZON zum Preis von Euro 29,80 zu bestellen.

Angesprochen sind sowohl der Sportler, der interessierte Trainer und Betreuer als auch der Sportarzt wie auch Studierende der Medizin und der Sportwissenschaft, die aktuellste Informationen kompakt erhalten, die in der Anordnung und Vorstellung den Weg des Sportverletzten widerspiegeln sollen.

Jedes Kapitel dreht sich um die für den Athleten wesentliche Frage: Aus nach Sportverletzung? Detaillierte Hinweise zur Ausfall- und Rehabilitationszeit nach Akutverletzungen wie auch Überlastungsschäden im Sport werden im Buch "Aus nach Sportverletzung?" angesprochen. Jedes Kapitel im Buch "Aus nach Sportverletzung? Moderne Diagnostik, Therapie und Präventionsmöglichkeiten" hat fol

genden Kapitelaufbau, der in dieser Form in keinem Sportbuch zusammengestellt ist:

  • Verletzungsgeschichte
  • Verletzungsumstände
  • Verletzungssportarten
  • Klink der Verletzung
  • Aus nach Sportverletzung?
  • Arztvorstellung?
  • Diagnostik
  • Therapie: konservativ oder operativ?
  • Rehabilitation
  • Prävention

Geleitwort für "Aus nach Sportverletzung?" durch Dr. Götz Dimanski, betreuender Mannschaftsarzt des SV Werder Bremen

Einmal mehr macht sich der Spitta Verlag publizistisch um den Sport verdient. Privatdozent Dr. med. Karsten Knobloch, Chirurg und Sportmediziner an der Medizinischen Hochschule Hannover, legt als in der klinischen Forschung aktiver Sportmediziner jetzt das Buch "Aus nach Sportverletzung?" vor, das sich gleichermaßen an Sportler, betreuende Therapeuten, interessierte Übungsleiter und Trainer, aber auch an die Eleven unter den sportmedizinisch tätigen Ärzten wendet. 

Nicht überall steht im sportlichen Alltag eine Infrastruktur der Betreuung, wie im professionellen Sport, zur Verfügung. Auf diese Lücke zielend, beschäftigt sich die Monographie "Aus nach Sportverletzung?" praxisnah und gut verständlich mit den ausgewählten sportmedizinischen Problemen der Sportler. 

So kann bei eifriger Lektüre der Zeitraum zur Diagnosefindung verkürzt, die Ausfallzeit so gering wie möglich gehalten und die Rückkehr zum aktiven Sport verantwortungsvoll forciert werden. 

Der Autor ergänzt bekanntes Wissen gekonnt mit neuesten Erkenntnissen und gibt auch wesentliche Ratschläge zur trainingsmethodisch begleitenden Prävention. 

Als ein seit mehr als zwei Jahrzehnten im Leistungssport tätiger Arzt, der in der Praxis nicht selten mit den Versorgungsproblemen im Amateursport konfrontiert ist, darf ich diesem gleichermaßen handlichen wie aufklärenden und daher auch sehr nützlichen Werk eine weite Verbreitung wünschen. 

Der Erfolg zum Wohle der Sportler wird sich zügig einstellen. 

Dr. med. Götz Dimanski 
Leiter des Rehazentrums Sporthep Werder und 
betreuender Mannschaftsarzt des SV Werder Bremen


Allgemeines über dieses Internetangebot:

Diese Internetseiten enthalten nur seriöse und von ausgewiesenen Fachleuten geprüfte Informationen.

Unser Angebot wird ständig aktualisiert, was in der Fussnote jeweils dokumentiert ist und ist frei vom Einfluß jedweder Sponsoren.

Die Navigation in unserem Angebot ist so gestaltet, daß die gewünschten Informationen schnell und mühelos aufgefunden werden können.

Alle Anfragen, die uns erreichen, werden vertraulich behandelt und nach Möglichkeit werktags innerhalb von 12 Stunden von den jeweils zuständigen Fachleuten beantwortet.